Ziele

Bei der Hilfsfrist handelt es sich um die Zeit, die von der Alarmierung des Rettungsdienstes bis zu dessen Ankunft beim Patienten vergeht. Die Zeit von der Alarmierung des Rettungsdienstes bis zu dessen Abfahrt/Abflug zum Einsatzort wird Ausrückzeit genannt. Die Ausrückzeit ist somit Teil der Hilfsfrist.

Gemäss den Empfehlungen des IVR[1] sollte die Hilfsfrist bei 90% der Einsätze des Typs P1 (lebensbedrohliche Notfälle) unter 15 Minuten liegen. In den meisten Kantonen ist dies realisierbar. Gerade im Wallis wäre diese Vorgabe jedoch aufgrund der gebirgigen Topografie, der langen Distanzen und der oft schwierigen Witterungsverhältnisse nur schwer mit einem rationellen Dispositiv umsetzbar, weshalb sich die KWRO entschieden hat, für das Wallis eine maximale Hilfsfrist von 20 Minuten beizubehalten, was der alten Empfehlung des IVR entspricht. Der Staatsrat hat diesen Punkt in Bezug auf das Ambulanzdispositiv gutgeheissen.


[1] IVR: Interverband für Rettungswesen


Die Hilfsfristen dürfen nicht nur rein arithmetisch analysiert werden, sondern es müssen auch folgende Aspekte berücksichtigt werden :

  • Die medizinische Situation, für welche die Mittel aufgeboten werden: Bei einem Herzstillstand handelt es sich nämlich praktisch um den einzigen medizinischen Notfall, bei dem eine Hilfsfrist von mehr als zehn Minuten unzumutbar ist. Nach dieser Zeitspanne sind die Überlebenschancen statistisch gesehen in 100% der Fälle gleich null. Es kommt zudem selten vor, dass sich bei einem P1-Einsatz, dessen Ursache nicht ein Herzstillstand ist, später ein Herzstillstand ereignet.
  • Die Weitläufigkeit des Kantons: Es ist professionellen Einsatzkräften nahezu unmöglich, in den meisten Fällen innerhalb von 10 Minuten auf einen Herzstillstand zu reagieren.
  • Das Vorhandensein eines Miliz-Dispositivs: Es ist in den meisten Fällen ein erste Glied in der Behandlungskette eines Herzstillstands. Dies gilt insbesondere in Regionen, die weit entfernt von der Talebene sind. Das Miliz-Dispositiv setzt sich aus SMUP-Ärzten, Public- First-, sowie Advanced-FirstRespondern zusammen. Alle Angehörigen des Miliz-Dispositivs sind dafür geschult, im Falle eines Herzstillstands die Vitalfunktionen bis zum Eintreffen der professionellen Rettungskräfte aufrechtzuerhalten. Ihre Alarmierung erfolgt über eine App, die dank Standortlokalisierung stets die nächstgelegenen Ersthelfer aufbietet.

Über 35% der reanimierten Patientinnen und Patienten können so in weniger als 6 Minuten geholfen werden. Die Public Responder von cœur wallis haben innerhalb von zwei Jahren 42 Menschenleben gerettet (www.coeurwallis.ch), dies dank der Anschaffung von fast 450 automatischen externen Defibrillatoren (AED) und der kantonsweiten Rekrutierung von fast 2’400 Public Respondern.

Einwilligung zur Verwendung von Cookies
Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden. Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Meine Einstellungen