
Im Kanton sind sechs Ambulanzdienste mit insgesamt 10 Einsatzbasen aktiv (Stand: 31.12.2023). Am Tag (07.00 bis 19.00 Uhr) und in der Nacht (19.00 bis 07.00 Uhr) wird jeweils eine klar definierte Anzahl Ambulanzen in Bereitschaft gehalten.
Das Miliz-Dispositiv umfasst verschiedene Arten von Einsatzkräften, verteilt auf die 12 Rettungsregionen. Zu den mehr als 3’400 Miliz-Einsatzkräften gehören :
Erstellt am 15.04.2024
Quelle: ELS, Auszug vom 15.04.2024
Erstellt am 15.04.2024
Quelle: ELS, Auszug vom 15.04.2024
[1] Die First Responder (FR) leisten bei Notfällen Erste Hilfe (beispielsweise Herzmassage, Applikation von Sauerstoff, Blutstillung), sichern die Patienten und bereiten die Ankunft der professionellen Rettungskräfte vor. Obwohl sie den Rettungssanitäter oder Arzt nicht ersetzen können, dienen ihre Massnahmen dazu, Zeit zu gewinnen, bis die Profi-Einsatzkräfte eintreffen und der Patient so schnell wie möglich an den endgültigen Behandlungsort transportiert werden kann. Um die Qualität der Erstversorgung zu gewährleisten, absolviert jeder First Responder eine sogenannte BLS-AED-Ausbildung («Basic Life Support» und «Automatic External Defibrillation») und verfügt über eine minimale Einsatzausrüstung.